Beschaffung und Einkauf spielen eine wichtige Rolle im SAP S/4 HANA-System, das früher als Materialwirtschaft in SAP ECC bekannt war. Diese Funktionalität ist ein zentraler Teil von SAP, der die Logistik- und Lieferkettenabläufe steuert und verschiedene Aktivitäten wie die Verwaltung von Material- und Lieferantendaten, Bestandsmanagement, Einkauf, Wareneingang, Planung und Rechnungsprüfung umfasst.  

Durch die Implementierung optimierter Beschaffungs- und Einkaufsprozesse mithilfe der Best Practices von SAP können Unternehmen ihre Produktivität steigern und Kosten senken. So wird sichergestellt, dass es entlang der Lieferkette nicht zu Materialengpässen kommt. Wir legen Wert auf eine nahtlose Integration mit dem Finanzwesen, der Produktionsplanung, dem Qualitätsmanagement, der externen Lagerverwaltung und dem Vertrieb, um unsere Kunden effektiv und individuell zu unterstützen.  

Das Expertenteam von BearingPoint verfügt über umfassende Fachkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen SAP Sourcing und Procurement, die alle Bereiche abdecken:  

Stärken Sie Ihre Lieferkette

Verbessern Sie Ihr SAP Sourcing und Procurement mit dem Expertenteam von BearingPoint  

Nutzen Sie unser umfangreiches Wissen und unsere Erfahrung im Bereich SAP Sourcing und Procurement. Unsere Experten decken alle Teilbereiche ab, sodass wir Sie zu effizienteren Prozessen führen können. Maximieren Sie das Potenzial Ihrer IT-Landschaft mit unserer Unterstützung.  

Entdecken Sie, wie unser AMS-Team Ihre Sourcing- und Procurement-Aktivitäten in jeder Phase Ihres SAP-Projekts unterstützen kann:

HYPERCARE

➡️ Nahtlose Transition von unserem Implementierungsteam zum AMS-Team.
➡️ Problemlose Migration wichtiger Daten, einschließlich der Stammdaten von Materialien, Geschäftspartnern von Lieferanten, Einkaufsinfosätzen, Bezugsquellenliste und des Anfangsbestands.  
➡️ Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs mit umfassender Systemüberwachung, einschließlich Idoc-Monitoring, Batch-Job-Monitoring und Laufzeitfehlerüberwachung.  
➡️ Umfassende Benutzerschulungen und -unterstützung sowie enge Zusammenarbeit mit den Business Key Usern, um alle Herausforderungen des Tagesgeschäfts zu bewältigen.  
➡️ Schnelle Behebung von Systemproblemen im Bereich MM (Material Management), wie z. B. durch Fehler bei der Einrichtung von Materialstamm- oder Lieferantenstammdaten, bei der Buchung von Materialbewegungen, in Freigabestrategien und im Genehmigungsworkflow, bei der automatischen Preisermittlung und bei lagerbestands-bezogenen Problemen. 
➡️ Gründliche Analyse und Diagnose von fehlerhaften Workflow-Arbeitsaufgaben.
➡️ Verbesserung und Verfeinerung von Funktionen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. 

INCIDENT MANAGEMENT

➡️ Zuverlässige Überwachung und Behebung fehlgeschlagener Idocs.  
➡️ Analyse und Bereitstellung von Lösungen für Probleme mit MM- Reports, einschließlich Abfragen, Standardberichten und benutzerdefinierten Berichten.  
➡️ Identifikation und Behebung von Fehlern, die von Business-Usern bei MM-Aktivitäten gemeldet werden, wie z.B. fehlerhafte Einrichtung von Materialstammdaten und Buchung von Materialbewegungen.  
➡️ Analyse von Saldodiskrepanzen in den Abläufen von Bestellbelegen.  
➡️ Verwaltung offener Workitems für bestimmte Mitarbeiter und Restart von Genehmigungsworkflows.  
➡️ Administration und Wartung von benutzerdefinierten Workflow-Launchpads, einschließlich der Genehmigungs-stufen und Strukturanpassungen.  
➡️ Analysieren und Beheben von Systemlaufzeitfehlern.  
➡️ Behebung von Problemen mit fehlgeschlagenen Batch-Jobs.
➡️ Bereitstellung professioneller Debugging-Kompetenzen für eine effiziente Problemlösung. 

CHANGE REQUESTS

➡️ Verbesserung der Standard-MM- Reports und Erstellung benutzerdefinierter Reports und Abfragen.  
➡️ Erweiterung von Standard-SAP-MM-Funktionen, z. B. Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern und Aktivieren von User-Exits.  
➡️ Anpassung von Standard-MM-Tabellen durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern.  
➡️ Erstellung neuer MM-Prozesse in SAP, einschließlich neuer Belegarten, Lieferarten und Bewegungsarten.  
➡️ Design und Implementierung von Schnittstellen zwischen SAP und anderen Systemen, einschließlich des elektronischen Datenaustauschs (EDI) mit Lieferanten.  
➡️ Durchführung von Massenaktualisierungen von Stammdaten, einschließlich Material- und Lieferantenstammdaten.  
➡️ Anpassungen der PR- und PO-Freigabestrategie und Übertragung von Klassen und Merkmalen über Idocs.  
➡️ Automatisierung der Beseitigung von Workflow-Fehlern und Anpassung der Workflow-Einstellungen.  
➡️ Ergänzung von Genehmigungs-Workflows um zusätzliche Funktionen, z. B. Benutzeroptionen zum Überspringen von Genehmigungen und benutzerdefinierte Berichte für Genehmiger.  
➡️ Anpassung des internen Auftragsgenehmigungs-Workflows an den neuen Budgetvergabeprozess.  
➡️ Erleichterung von Unternehmensumstrukturierungen und Ausgliederungsprozessen.  
➡️ Durchführung von Systemumstellungen von ECC auf die S4 Hana Plattform.  

BearingPoint Plattform Services SAP  

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unseren Experten auf und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Beschaffungs- und Einkaufsprozesse für größeren Erfolg zu optimieren. 

Kontakt aufnehmen

Vereinbaren Sie einen Workshop mit unserem Team, um Ihre zukünftige AMS-Organisation zu gestalten

Die AMS-Organisation der Zukunft kümmert sich nicht nur um Ihren operativen Betrieb, sondern unterstützt auch das Business im Bereich der digitalen Transformation und ist ebenfalls in der Lage, Geschäftsstrategien mit digitaler Innovation zu verändern.