Möchten Sie Ihre Produktionsplanungsprozesse (SAP PP) optimieren und so die Effizienz steigern, Kosten senken und eine nahtlose Koordination der Produktionsabläufe erreichen? 

BearingPoint bietet einen innovativen Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, diese Ziele zu erreichen. 

Unsere Lösungen für das SAP Supply Chain Management helfen Ihrem Unternehmen, Abläufe zu optimieren, die manuelle Dateneingabe zu vermeiden, die Transparenz in Bezug auf Ressourcen und Materiallieferketten zu erhöhen und die Erfüllungszeiten zu verkürzen - und das alles bei gleichzeitiger Kostenkontrolle. 

Der Produktionsplanungsprozess in SAP

 

  • PRODUKTION

    Die Produktionsplanung basiert auf der Nachfrage nach dem Produkt und die Kapazitätsabstimmung ist notwendig, um Kapazitätsengpässe zu vermeiden. 

    • Die Produktionsplanung basiert auf dem budgetierten Verkaufsplan, um die Verkaufsanforderungen während des gesamten Produktionszyklus zu erfüllen. Die Nachfrage nach dem Produkt wird über Planprimärbedarfe gesteuert, die dann in der Materialbedarfsplanung (MRP) verwendet werden, um die Verfügbarkeit von Rohstoffen zu ermitteln.  
    • Bei Materialknappheit werden Bestellanforderungen für die externe Beschaffung und Planaufträge für die Eigenfertigung erstellt.  
    • Diese Bestellanforderungen und geplanten Aufträge initiieren jeweils die Beschaffungs- und Produktionsdurchführungszyklen. 
    • Um Kapazitätsengpässe zu vermeiden, ist eine Kapazitätsabstimmung notwendig, da MRP mit unendlichen Kapazitäten arbeitet. 
  • AUSFÜHRUNG

    Produktionsaufträge werden erstellt, terminiert, ausgeführt und technisch abgeschlossen, um Produktionsabweichungen genau berechnen zu können. 

    • Geplante Aufträge werden in Produktionsaufträge umgewandelt und anhand von Stammdaten, wie z. B. Arbeitsplänen, entsprechend den Produktionszeiten eingeplant.  
    • Der Produktionsleiter gibt die Produktionsaufträge in der Produktion frei und führt Materialverfügbarkeitsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten vorhanden sind.  
    • Die Produktionsaktivitäten werden auf der Grundlage des Arbeitsplans durchgeführt, der den Arbeitsplatz für jeden Vorgang angibt.  
    • Nach Abschluss der Produktion werden Rückmeldungen durchgeführt und die Warenbewegungen für Materialverbrauch und -eingang erfasst. Dadurch wird der Auftragsstatus auf Geliefert (DLV) aktualisiert, und das Material wird in den vorgesehenen Lagerort eingelagert.  
    • Vor der Abrechnung der Aufträge am Monatsende müssen die Produktionsaufträge als technisch abgeschlossen gekennzeichnet werden, damit die Produktionsabweichungen vom Controlling genau berechnet werden können. 

Gestalten Sie Ihre Produktionsplanung neu!

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Produktionsabläufe und behalten Sie gleichzeitig die Kostenkontrolle  

Unsere Experten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die Ihre spezifischen Produktionsanforderungen erfüllt. Vertrauen Sie BearingPoint, um Ihren Produktionsplanungsprozess neu auszurichten und Ihr Unternehmen voranzubringen.  

rfahren Sie, wie das BearingPoint AMS-Team Ihre Produktionsplanung in den verschiedenen Phasen Ihres SAP-Projekts unterstützen kann:

HYPERCUBE

➡️ Nahtlose Datenmigration mit Leichtigkeit: Hochladen von Materialstammdaten, Stücklisten, Arbeitsplandaten und Bestandsinitialisierung.  
➡️ Vereinfachung von PP-Aktivitäten durch die Bereitstellung von Expertenlösungen für Fehler, die von Anwendern gemeldet werden, wie z. B. fehlerhafte Einrichtung von Materialstammdaten, Buchungsfehler bei Materialbewegungen, Fehler bei Sekundärbedarfen, Fehler bei der Auftragsbestätigung, Fehler bei der Verfügbarkeitsprüfung und bestandsbezogene Fehler.  
➡️ Expertise in Planungsverfahren wie MRP, MPS und verbrauchsgesteuerten Planungsläufen. Umfassende Beteiligung an MRP, einschließlich Gesamt-/Einzelpostenplanung, Stücklistenstatus/-auflösung und Nettoänderungsplanung.  
➡️ Erfolgreiche Implementierung von Demand Management und MRP-Konfiguration.  
➡️ Verbesserung der Systemfunktionalität durch Überarbeitung von Erweiterungen, die nicht den Erwartungen entsprechen.  
➡️ Lösung alltäglicher Benutzerprobleme im Zusammenhang mit der PP-Funktionalität.  
➡️ Analyse und Behebung kritischer Probleme im SAP-System.  
➡️ Bereitstellung von Schulungen und Vor-Ort-Support für das neue System. 

INCIDENT MANAGEMENT

➡️ Überwachung und Behebung fehlgeschlagener IDocs.  
➡️ Bereitstellung von Lösungen für Probleme mit PP-Reports.  
➡️ Behebung von Fehlern, die von Benutzern bei PP-Aktivitäten gemeldet werden.  
➡️ Analysieren und Beheben von System-Laufzeitfehlern.  
➡️ Behebung von Problemen mit Dispositionsparametern.  
➡️ Durchführung dauerhafter Korrekturen durch Debugging, falls erforderlich. 

CHANGE REQUESTS

➡️ Erfolgreiche Implementierung und Unterstützung von Strategien zur Lager- und Auftragsfertigung.  
➡️ Effiziente Konfiguration und Verwaltung von Shop Floor-Aktivitäten, einschließlich Auftragserstellung, -umsetzung, -freigabe und -bestätigung.  
➡️ Wichtige Rolle bei der Unterstützung der Absatz- und Produktionsplanung, der Nachfragesteuerung und der MRP-Parameter.  
➡️ Erfahrung in der Verwaltung manueller Bestellanforderungen, Bestellungen, Wareneingänge, Bestandsumlagerungen und Bestandsbuchungen.  
➡️ Aktive Beteiligung an der Verbesserung von Prozessen zur Steigerung der Unternehmensleistung.  
➡️ Erfahrung in der Anpassung benutzerspezifischer Änderungen an spezielle Geschäftsanforderungen. 

 

BearingPoint Platform Services SAP  

Verbessern Sie noch heute Ihre Produktionsplanung mit den SAP PP-Lösungen von BearingPoint. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und Ihre Abläufe zu optimieren.

Kontakt aufnehmen

Vereinbaren Sie einen Workshop mit unserem Team, um Ihre zukünftige AMS-Organisation zu gestalten

Die AMS-Organisation der Zukunft kümmert sich nicht nur um Ihren operativen Betrieb, sondern unterstützt auch das Business im Bereich der digitalen Transformation und ist ebenfalls in der Lage, Geschäftsstrategien mit digitaler Innovation zu verändern.