Die 5 häufigsten Einfallstore für Cyberangriffe und wie Sie diese vermeiden

In der digitalen Welt ist der Schutz vor Cyberangriffen wichtiger denn je. Unternehmen sind ständig Bedrohungen ausgesetzt, die ihre Systeme und Daten gefährden können. Doch welche Schwachstellen nutzen Angreifer am häufigsten aus? Hier erfahren Sie die fünf größten Risikofaktoren und wie Sie Ihr Unternehmen absichern können.

1. Sicherheitslücken in Software und Anwendungen

Allein im Jahr 2022 wurden über 20.000 neue Sicherheitslücken gemeldet – ein Anstieg von 25 % im Vergleich zu 2021 (CVE Details 2023). Fehlendes Patchmanagement und mangelndes Lifecycle-Management gehören zu den Hauptursachen.

So schützen Sie sich:
  • Regelmäßige Software-Updates und Patches einspielen
  • Automatische Updates aktivieren
  • Sicherheitslücken durch kontinuierliches Monitoring erkennen
2. Programmierfehler: Einfallstor für Hacker

Fehler im Quellcode können zu gravierenden Sicherheitsrisiken führen. Bekannte Angriffe wie SQL-Injection oder Cross-Site Scripting (XSS) nutzen solche Schwachstellen aus.

Schutzmaßnahmen:
  • Sichere Programmierpraktiken einhalten
  • Code-Reviews und Sicherheitstests durchführen
  • Web Application Firewalls (WAF) nutzen
3. Fehlkonfigurationen von IT-Systemen

Häufige Konfigurationsfehler, wie die Nutzung von Default-Passwörtern, können Cyberkriminellen einfachen Zugang zu Systemen verschaffen.

So können Sie sich schützen:
  • Default-Passwörter sofort ändern
  • Sicherheitskonfigurationen regelmäßig überprüfen
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) einsetzen
4. Fehler in der IT-Architektur

Eine fehlende Netzwerksegmentierung ermöglicht es Angreifern, sich ungehindert im Netzwerk zu bewegen und auf sensible Daten zuzugreifen.

Bessere Sicherheit durch:
  • Segmentierung des Netzwerks in verschiedene Sicherheitsbereiche
  • Zero-Trust-Modelle zur Zugriffskontrolle
  • Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS) einsetzen
5. Der Faktor Mensch: Die größte Sicherheitslücke

Im Jahr 2020 waren rund 25 % aller Datenlecks auf Phishing-Angriffe zurückzuführen (Bassett et al., 2021). Social Engineering nutzt menschliche Schwächen aus, um Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten.

Präventions-Maßnahmen:
  • Regelmäßige Awareness-Trainings für Mitarbeitende
  • Simulierte Phishing-Tests durchführen
  • Effektive Spamfilter und Sicherheitssoftware nutzen

Fazit: Proaktiver Schutz ist entscheidend

Diese fünf Risikofaktoren zeigen, wie vielfältig die Bedrohungen in der Cyberwelt sind. Doch mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen können Sie Ihr Unternehmen effektiv schützen. Unser Pentesting+ Service hilft dabei, Sicherheitslücken gezielt zu identifizieren und zu schließen. Weitere Beiträge: 

Es beginnt immer mit einem Gespräch

Kontaktieren Sie uns, um mehr über IT-Security Services zu erfahren. Unser Cybersecurity-Team steht für Sie bereit.