SAP Warehouse Management System (WMS)  

Mit dem SAP Warehouse Management System (WMS) profitieren Sie von einer automatisierten und flexiblen Unterstützung bei der Verwaltung der Bestände und der Abwicklung der Warenbewegungen in Ihrem gesamten Lagerbereich. Das System bietet eine effiziente Planung und Abwicklung aller logistischen Prozesse in Ihrem Lager und ermöglicht es Ihnen, Ihre Abläufe zu optimieren. 

Das WMS ist nahtlos in die SAP-Umgebung integriert, d. h., wenn Sie Geschäftsprozesse in anderen Applikations-Komponenten anstoßen, werden diese physische Warenbewegungen in Ihrem Lager auslösen. Mit dem WMS können Sie diese Warenbewegungen problemlos organisieren, steuern und überwachen und erhalten so mehr Transparenz und Kontrolle über Ihren Lagerbetrieb. 

Die wichtigsten Merkmale von WMS sind:

Lagerplatzverwaltung

Lagerplatzverwaltung

Indem Sie Ihre gesamten Lagerbereiche im Lagerverwaltungssystem abbilden, können Sie verschiedene Arten von Lagereinrichtungen schaffen, wie z. B. automatische Lager, Hochregallager, Schüttgutlager oder feste Lagerplätze, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. So können Sie Ihren Bestand effektiv verwalten und Ihre Lagerkapazität optimieren.   

Mit dem Lagerverwaltungssystem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Materialbestände auf Lagerplatzebene zu verwalten und Ihre Lagerplatzkonfigurationen an Ihre speziellen Anforderungen anzupassen. Indem Sie jeden Lagerplatz in Ihrem Lager im System abbilden, erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Lagerbewegungen, so dass Sie jedes Produkt in Ihrem Lager leicht auffinden können.   

Die Systeme zur Bestandsverwaltung und zur Lagerverwaltung sind vollständig integriert, so dass der Bestand in der Bestandsverwaltung stets mit dem Lagerbestand im WMS übereinstimmt. Dies wird durch das Inventurverfahren des WMS und die Erfassung aller Bestandsdifferenzen erreicht, wodurch genaue und aktuelle Bestandsdaten gewährleistet werden.  

Warenbewegungen

Warenbewegungen

Das Warehouse Management System erleichtert alle Warenbewegungen im Zusammenhang mit Ihren Lagertätigkeiten, wie z.B. Wareneingänge, Warenausgänge, Umlagerungen, Materialbereitstellung für die Produktion, automatischer Nachschub, Verwaltung von Gefahrstoffen und Bearbeitung von Bestandsdifferenzen.  

Mit auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Einlagerungs- und Auslagerungsstrategien oder alternativ mit Lagereinheiten optimiert das Warehouse Management System effektiv die Lagerkapazitäten und den Materialfluss. 

Physische Inventur

Physische Inventur

In Ihrem Lager wird regelmäßig eine physische Bestandsaufnahme durchgeführt, um den tatsächlichen physischen Bestand mit den im WMS erfassten Daten abzugleichen. Etwaige Diskrepanzen werden dann durch die Erfassung von Inventurdifferenzen festgestellt und aufgezeichnet, was dazu beiträgt, dass die Bestände entsprechend den Ergebnissen der physischen Bestandsaufnahme korrekt verbucht werden. 

Planung und Überwachung

Planung und Überwachung

Mit dem WMS haben Sie Zugriff auf einen umfassenden Überblick über alle Warenausgänge und Lagerbestände, so dass Sie Ihre Arbeitsabläufe effektiv planen, überwachen und optimieren können. Das System bietet wertvolle Einblicke, wie z. B. Prognosen zur Arbeitsbelastung in den kommenden Tagen und Warnmeldungen zu kritischen Lagerprozessen, so dass Sie rechtzeitig Korrekturmaßnahmen bei Lagerbewegungen ergreifen können. Darüber hinaus liefert Ihnen der RF-Monitor Echtzeit-Updates zu allen Lageraktivitäten und ermöglicht Ihnen so die Kontrolle über die tatsächliche Arbeit im Lager. 

Funkverbindung

Funkverbindung

Um effiziente und kostengünstige Arbeitsabläufe im Lager zu gewährleisten, können Sie die Arbeitsschritte der Lagermitarbeiter über mobile Funkterminals einfach und übersichtlich verwalten.   

Durch den Aufbau einer Funkverbindung (RF) sorgt die mobile Datenerfassung für einen schnellen und präzisen Datentransfer. Die RF-Geräte empfangen die Daten direkt aus dem SAP-System und senden die Daten zurück an das System. Barcodes werden zur Erfassung und Überprüfung von Informationen verwendet, so dass Sie ein hohes Maß an Genauigkeit und Qualität in Ihren Lagerabläufen aufrechterhalten können. 

Lagerverwaltung

Lagerverwaltung

Das WMS verfügt über eine Schnittstelle zu externen Systemen, wie z.B. Lagersteuergeräten, so dass Sie für alle Lagerbewegungen automatische Einlagerungs-, Auslagerungs- oder Staplersteuerungssysteme nahtlos in das Lagerverwaltungssystem integrieren können. Dies wird durch die ALE-Schnittstelle (Application Link Enabling) ermöglicht. 

Warehouse-Management-Systeme (WMS) von SAP:  

Es gibt derzeit 3 Versionen von WMS, die von SAP angeboten oder unterstützt werden, mit unterschiedlichen Funktionen, nämlich ECC-WM, Stockroom Management System und Extended WMS. 

Dies sind die Hauptunterschiede zwischen verschiedenen Warehouse Management Systemen:

Merkmale / Vergleichsparameter Lagerraum-Verwaltung ECC-WM Erweitertes WM
Architektur Teil von S/4 ERP

Teil von ECC ERP

Teil von S/4 ERP
Barcode-Scannen / Mobile Ausführung Ja Ja Ja
Konsolidierung und Dekonsolidierung Nein Nein Ja
Basic Inbound Ja Ja Ja
Basic Ausgehend Ja Ja Ja
Physische Bestandsaufnahme Ja Ja Ja
Komplexe Prozesse (wie layoutorientierte Lagersteuerung) Ja Nein Ja
Interne Lagerbewegungen Ja Ja Ja
Wellen-Management Nein Ja (aber eingeschränkt) Nein
Cross-Docking Nein Ja Ja (fortgeschritten)
Labor-Management Nein Nein Ja
Aufgaben- und Ressourcenmanagement

Nein

Ja

Ja

Mehrwertdienste (VAS) Nein

Ja

Ja (fortgeschritten)
Yard-Management Nein Ja Ja (fortgeschritten)
Schlitzen Nein Nein Ja
Materialfluss-System Nein Nein Ja
Seriennummern Ja (über HUM) Ja (über HUM) Ja
SSCC-Nummerierung von HUs Ja Ja Ja
MFS-Unterstützung Nein Nein Ja (mit Einschränkung)
WM-PP-Schnittstelle Grundlegend Grundlegend Erweitert
WM-QM-Integration Sehr einfach Sehr einfach Fortgeschritten
Physische Bestandsaufnahme Ja Ja Ja
WM-SAP TM-Integration Nein Nein Ja (ASR erweiterter Versand und Wareneingang)
Komplexität des unterstützten Lagers Geringe Komplexität Mittel Mittlere bis hohe Komplexität

 

Erhöhen Sie die Effizienz Ihres Lagers

Steigern Sie das SAP-Potenzial mit dem AMS-Expertenteam von BearingPoint  

Wir verfügen über umfassende EWM-Kenntnisse und Erfahrungen, die alle Teilbereiche abdecken. Wir können Sie auf dem Weg zu besseren und effizienteren Prozessen begleiten und sicherstellen, dass Sie den größten Nutzen aus Ihrer IT-Landschaft ziehen. 

Erfahren Sie, wie das AMS-Team von BearingPoint Ihre Warehouse-IT-Aktivitäten in den verschiedenen Phasen Ihres SAP-Projekts unterstützen kann: 

HYPERCARE

➡️ Reibungslose Übernahme durch das Implementierungsteam.
➡️ Datenmigration: Upload von Materialstammdaten, initialer WM-Bestandsupload, Anlegen der Lagerplätze.
➡️ System-Monitoring: Idoc-Monitoring, Monitoring von Batch-Jobs, Monitoring von Laufzeitfehlern. 
➡️ Durchführung und Unterstützung von Benutzerschulungen, enge Zusammenarbeit mit den Business Key Usern bei Schwierigkeiten während der täglichen Arbeit.
➡️ Rasche Behebung von Problemen, die im System im Bereich WM/EWM (Lagerverwaltung) auftreten: Fehler im Zusammenhang mit der fehlerhaften Einrichtung von Stammdaten, Fehler bei der Buchung von Materialbewegungen, Inkonsistenzen IM- WM/EWM zu Beständen.
➡️ Nachbearbeitung von Weiterentwicklungen, die nicht wie erwartet funktionieren.

INCIDENT MANAGEMENT

➡️ Durchführung von Idoc-Monitorings und Korrekturmaßnahmen für fehlgeschlagene Idocs.  
➡️ Analyse und Bereitstellung von Lösungen für alle Probleme, die mit WM/EWM-bezogenen Reports gemeldet werden - Abfragen, Standardberichte und benutzerdefinierte Reports.
➡️ Analyse und Bereitstellung von Lösungen für Fehler, die von Geschäftsanwendern im Rahmen von WM/EWM-Aktivitäten gemeldet werden: Fehler im Zusammenhang mit der Einrichtung falscher Materialstammdaten, Fehler im Zusammenhang mit der Buchung von Materialbewegungen, Unstimmigkeiten zwischen WM/EWM und Beständen.
➡️ Analyse und Behebung von Laufzeitfehlern, die im System auftreten.
➡️ Analyse von fehlgeschlagenen Batch-Jobs und Durchführung von Korrekturmaßnahmen.
➡️ Fehlersuche
➡️ Unterstützung während der physischen Inventur.

CHANGE REQUESTS

➡️ Weiterentwicklungen von WM/EWM-Standard-Reports.
➡️ Erstellung von benutzerdefinierten WM/EWM-Berichten und -Abfragen.
➡️ Erweiterungen der Standard-SAP WM/EWM-Funktionalitäten: Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern in Reports, Aktivieren von User-Exits für Kommissionier- und Einlagerungsprozesse. 
➡️ Erstellen neuer Lagerplatzstrukturen für die Erstellung von Massenlagerplätzen. 
➡️ Aktualisierung/Erstellung neuer Suchstrategien für Kommissionier- und Einlagerungsprozesse.
➡️ Erweiterung der Standardfunktionalitäten im Bereich Verpackung.
➡️ Design und Implementierung neuer Schnittstellen zwischen SAP und anderen internen oder externen Systemen: Schnittstellen zu automatischen Lagersystemen wie Förderbändern, automatischen Hochregallagersystemen usw. 
➡️ Implementierung/Erweiterung von RF-Funktionalitäten 
➡️ Massenaktualisierungen von Stammdaten: Lagerplatzattributen, Lagermaterialstammdaten.
➡️ Erstellung neuer WM/EWM-Organisationseinheiten wie Lagertyp, Lagerabschnitt, Kommissionierzonen usw. 
➡️ Systemumstellung von ECC auf S4/HANA
➡️ Unterstützung bei der Betreuung durch SAP.
➡️ Weiterentwicklung von Standardformularen/Etiketten

Vereinbaren Sie einen Workshop mit unserem Team, um Ihre zukünftige AMS-Organisation zu gestalten

Die AMS-Organisation der Zukunft kümmert sich nicht nur um Ihren operativen Betrieb, sondern unterstützt auch das Business im Bereich der digitalen Transformation und ist ebenfalls in der Lage, Geschäftsstrategien mit digitaler Innovation zu verändern.